Stuckleisten und Deckenleisten
Stuckleisten eignen sich hervorragend, um eine Wohnung ansprechend einzurichten. Sie werten jeden Raum auf und verleihen ihm einen ganz eigenen Stil. Besonders praktisch ist es, zu diesem Zweck Zierleisten aus Styropor zu verwenden. Dieses Material ist nicht nur sehr preiswert, darüber hinaus ist es leicht anzubringen und in vielen verschiedenen Designs erhältlich.
Herstellung von Stuckleisten und Deckenleisten
Bei Stuckleisten handelt es sich um vorgefertigte Bauelemente, die sich ganz einfach am Übergang zwischen Decke und Wand befestigen lassen. Die Stuckleisten werden dabei industriell gefertigt, was die Kosten für die Herstellung erheblich senkt. Die Montage ist ebenfalls innerhalb kürzester Zeit erledigt, sodass auch die Kosten für die Handwerker nicht allzu hoch sind. Deckenleisten stellen daher eine hervorragende Möglichkeit dar, um einen Raum mit ansprechendem Stuck zu verzieren, ohne dass dafür allzu hohe Ausgaben notwendig sind.
Die ersten Deckenleisten bestanden genau wie herkömmlicher Stuck aus Gips. Dieses Material wurde dabei in feste Formen gegossen, was die Anfertigung erheblich beschleunigt. Außerdem lassen sich dafür industrielle Maschinen einsetzen, was die Kosten ebenfalls reduziert. Mittlerweile sind jedoch auch Stuckleisten und Zierleisten aus vielen weiteren Materialien erheblich, die im Vergleich zu Modellen aus Gipsmörtel viele weitere Vorteile bieten.

Styropor: optimal für Zierleisten und Stuckleisten
Die Erfindung von vorgefertigten Wandabschlussleisten machte die Anbringung von Stuck bereits deutlich einfacher und kostengünstiger. Allerdings kam es in diesem Bereich noch zu einigen weiteren Neuentwicklungen. Das betrifft in erster Linie die verwendeten Materialien. Immer häufiger kommen für die Herstellung der Stuckleisten bzw. Deckenleisten Kunststoffe zum Einsatz. Ein wichtiger Vorteil dieser Werkstoffe besteht in ihren niedrigen Kosten.
Stuckleisten für indirekte Beleuchtung
Die Entwicklung sehr kleiner LED-Leuchten machte es möglich eine ansprechende Beleuchtung in Stuckleisten zu integrieren. Das weiche Styropor erlaubt es, LED-Elemente oder Lichtbänder ganz einfach in die entsprechenden Stuckleisten einzufügen. Es sind außerdem immer mehr Modelle erhältlich, bei denen bereits eine Beleuchtungsvorrichtung in den Stuckleisten integriert ist. Damit lassen sich ganz einfach spannende Effekte oder ansprechende indirekte Beleuchtung zu erzeugen. Damit kann man nicht nur das heimische Wohnzimmer, sondern auch Bars und Restaurants stimmungsvoll beleuchten.
Stuckleisten als Alternative zu Gips
Die Materialkosten für Leisten aus einem Kunststoff wie Styropor sind deutlich geringer als bei der Verwendung von Gipsmörtel. Stuckprofile aus Gips benötigen nämlich eine längere Herstellungszeit, da das gegossene Material aushärten muss. Zierleisten aus Styropor können hingegen sofort nach der Herstellung angebracht werden. Außerdem ist die Herstellung der Formen mit industriellen Maschinen sehr einfach, was ebenfalls zu den niedrigen Kosten beiträgt.
Schließlich ist es deutlich einfacher, Deckenleisten aus Styropor anzubringen als entsprechenden Stuck aus Gipsmörtel. Das liegt unter anderem am geringen Eigengewicht. Darüber hinaus haften sie mit einem geeigneten Klebstoff hervorragend an Wand und Decke. Selbst beim Zuschneiden und Anpassen ist das Material sehr leicht zu handhaben. Sie können die Leisten ganz einfach mit gewöhnlicher Wandfarbe streichen, sodass kein Unterschied zu herkömmlichen Deckenleisten aus Gipsmörtel zu erkennen ist.

Stuckleisten, Deckenleisten und weitere Gestaltungsmöglichkeiten
In der Regel werden Stuckleisten am Übergang von der Wand zur Decke eingesetzt. Dazu ist ihre Rückseite der Leisten rechtwinklig, sodass sie sich perfekt in den Winkel einfügen. Als dekoratives Zusatzelement kann man mit Stuckleisten ganz praktisch jedoch auch Unebenheiten, z.B. vom Tapezieren, überdecken.
Nach wie vor sind Stuckleisten ein beliebtes Mittel zur Raumverschönerung. Schlicht aber modern oder eher klassisch mit Relief – es gibt für jeden Stil eine geeignete Ausführung.
Beliebt sind, besonders für die Verwendung im Altbau, Zierelemente wie beispielsweise Blätter, Schleifen oder andere Symbole. Diese entsprechen eher der traditionellen Gestaltungsweise. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Zierleisten mit einer ebenen Rückseite. Diese sind für die Anbringung an der ebenen Wand oder an der Decke vorgesehen und geben Ihnen eine Vielzahl an weiteren Gestaltungsmöglichkeiten, z.B. für die Abgrenzung eines besonderen Bereiches oder zur Verwendung als Bordüre.